Die Weiterentwicklung umweltfreundlicher, tiergerechter und effizienter Systeme für den ökologischen Landbau ist Kern der Forschung des Instituts für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Trenthorst. Mit seiner Forschung strebt das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau an, die Ziele, die in der EU-Öko-Verordnung 2018/848 formuliert sind, mit Hilfe der Wissenschaft zu erreichen und damit zur Weiterentwicklung der Richtlinien für den ökologischen Landbau beizutragen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Politik, Praxis und Beratung zum Ökologischen Landbau ein. Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau betreibt einen nach EU-Bio-Verordnung wirtschaftenden Versuchsbetrieb mit 450 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und der Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel. Das gesamte Rau- und Kraftfutter für alle Tiere wird auf dem eigenen Betrieb erzeugt und produziert. Zur Unterstützung des Versuchsbetrieb und der unterschiedlichsten Versuchsanstellungen unterhält das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau eine institutseigene Landmaschinenwerkstatt. Für die Leitung der institutseigenen Werkstatt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer und in Vollbeschäftigung eine*nMeister*in für Land- und Baumaschinenmechatronik (w, m, d) Die Werkstatt repariert und pflegt Geräte und Maschinen. Sie hilft der Forschung bei der Umsetzung von versuchstechnischen Vorhaben, bedient die Parzellengeräte inklusive der Ernte der Parzellen, sie konstruiert Maschinen, Gebäudeteile, Geräte und Gegenstände, die der Forschung dienen. Die Werkstatt ist in der Lage, alle landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte in den Stallungen zu warten und zu reparieren. Dieses schließt auch die Parzellentechnik ein.