Wir für alle – Arbeiten bei der Stadt Neumünster
Der Reformprozess des Kinder- und Jugendhilferechts erfordert das Zusammenwachsen und die Umorganisation der Angebote der Eingliederungshilfe in der Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen mit Behinderung.
Um hierfür einen gelungenen Entwicklungsprozess zu realisieren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Fachdienst Familien- und Jugendhilfe eine*n
Verfahrenslots*in für den Reformprozess des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
Die Beschäftigung erfolgt unbefristet in Vollzeit mit 39 bzw. 41 Wochenstunden mit der Entgeltgruppe S 12 bzw. 9b TVöD/VKA bzw. Besoldungsgruppe A9/A 10.
Der Einsatz auf dieser Stelle erfolgt befristet bis zum 31.12.2027.
Die berufliche Qualifikation für diese Stelle wurde auch für Beamt*innen der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt sowie für Verwaltungsfachangestellte mit mehrjähriger Berufserfahrung geöffnet. Für diese Beamt*innen erfolgt eine Besoldung mit der Besoldungsgruppe A 9.
Der Fachdienst Familien- und Jugendhilfe bietet Beratung und Unterstützung für junge Menschen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres und deren Familien in Fragen der Erziehung, bei Trennung und Scheidung der Eltern, in krisenhaften Lebenssituationen sowie bei Fragen zum Kindesunterhalt und Sorgerecht an. Ihm gehören die Abteilungen der Bezirkssozialarbeit, des Pflegekinderdienstes, der kultursensiblen Jugendhilfe, der Intervention und Prävention/Jugendgerichtshilfe, Unterhalt, Amtsvormundschaften und der Wirtschaftlichen Jugendhilfe und die Jugendberufsagentur an.
Beratung von Familien mit einem Kind oder junger Erwachsener mit (drohender) Behinderung darüber, ob ein Anspruch auf Eingliederungshilfe, Jugendhilfe, Leistungen der Pflege- oder Krankenkasse etc. besteht:
Erfassen der persönlichen Lebenslage unter Berücksichtigung pädagogischer und teilhabebeeinträchtigender Aspekte
Beratung zu möglichen Leistungsansprüchen aus verschiedenen Rechtskreisen (u.a. SGB III, V, VIII, IX und OEG)
Ggf. Vermittlung an andere Leistungsanbieter
Beratung und Unterstützung von Leistungsberechtigten bei der Antragstellung und Verwirklichung von Leistungsansprüchen der Eingliederungshilfe gegenüber verschiedenen Rehabilitationsträgern:
Empfehlen geeigneter Maßnahmen zur Rehabilitation und Eingliederung
Vermittlung an Kostenträger
Unterstützung bei Antragstellung und Durchsetzung von Leistungsansprüchen gegenüber den Kostenträgern
Begleitung der Leistungsberechtigten während der gesamten Leistungsgewährung
Teilnahme am Gesamtplanverfahren
Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern der Kostenträger sowie Leistungserbringern:
Bekanntmachen der Arbeit der Verfahrenslotsen in Arbeits-Gremien und Ausschüssen
Mitarbeit in regionalen und überregionalen Arbeits-Gremien
Öffentlichkeitsarbeit
Mitarbeit beim Aufbau eines multiprofessionellen Verfahrenslotsen-Teams
Erwerb und Weitergabe von Fachwissen zur inklusiven Jugendhilfe und der Aufgaben von Verfahrenslotsen
Unterstützung der Projektleitung:
Evaluation und Weiterentwicklung der Arbeit der Verfahrenslotsen
Berichterstattung
Unterstützung des öffentlichen Jugendhilfeträgers bei der Schnittstellenbereinigung der Aufgaben der Eingliederungshilfe
Sie bringen eine der folgenden Qualifikationen mit:
Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt in der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder vergleichbare Beschäftigte mit der Angestelltenprüfung II
Abgeschlossenes Studium mit staatlicher Anerkennung als Sozialpädadog*in bzw. Sozialarbeiter*in oder Heilpädagog*in mit abgeschlossenem Hochschulstudium
Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten jeweils mit mehrjähriger entsprechender Berufserfahrung
Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Eingliederungs- oder Jugendhilfe ist wünschenswert
Grundkenntnisse der gesetzlichen Grundlagen SGB VIII und/oder SGB IX und anderen Sozialgesetzbüchern sind erforderlich, vertiefte Kenntnisse sind wünschenswert
Emphatische Haltung und die Fähigkeit, insbesondere Menschen mit (drohender) Behinderung sowie deren Familien adressatengerecht anzusprechen und zu beraten
Hohes Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Wir schätzen unsere Mitarbeitenden! Deshalb bieten wir Ihnen:
Nutzung von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Modellen
Eine sinnstiftende Tätigkeit für eine lebenswerte Stadt
Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
Mitarbeitendenberatung – kostenfrei, anonym, jederzeit (OTHEB)
Übernahme von Erfahrungsstufen aus gleichwertigen Bereichen
Notfallbetreuung für Kinder
Sicheres Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst
Teilnahme am Fitnessprogramm „EGym/Wellpass“
Erreichbarkeit mit dem ÖPNV sowie Zuschuss zum Deutschlandticket
Regelmäßige Gesundheits- und Sportangebote
Die Stadt Neumünster wurde als "Top Nationaler Arbeitgeber 2024" von Focus ausgezeichnet.
Frauen in der Besoldungsgruppe A9 und in der Entgeltgruppe 9b TVöD/VKA haben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Deshalb begrüßt die Stadt Neumünster besonders die Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Frau Gajewski, Fachdienstleitung Familien- und Jugendhilfe (Tel. 04321 - 942 2359), erteilt Ihnen gern weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Bei Rückfragen zum Stand der Ausschreibung kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 04321 942 - 2450 oder -2261.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, die Sie uns bitte bis zum 05.03.2025 über unser Bewerbungsformular zukommen lassen.
Wir bitten Sie, von schriftlichen Bewerbungen abzusehen und weisen darauf hin, dass diese nicht zurückgeschickt werden.