Über die Wärmewende wird im ganzen Land gesprochen, wir möchten sie mit Dir gemeinsam umsetzen!
Viele Kommunen stehen vor großen Herausforderungen in der Wärmeplanung – personell, finanziell und organisatorisch. Das Wärmekompetenzzentrum Schleswig-Holstein (WKZ.SH), angesiedelt beim Breitbandkompetenzzentrum e.V. (BKZ.SH), unterstützt Gemeinden bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Dabei fungiert es nicht nur als Beratungseinrichtung, sondern trägt auch kommunale Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Landesförderung und Energiepolitik weiter. Unser Ziel: eine effiziente,
treibhausgasneutrale Wärmeversorgung in ganz Schleswig-Holstein.
Du hast Lust die Wärmewende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und zu begleiten, ein neues Aufgabenfeld mit aufzubauen und kannst hinter ein paar der untenstehenden
Spiegelstriche einen Haken machen?
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Mitarbeiter:innen im Bereich kommunale Wärmeplanung,
unbefristet und in Vollzeit (39 Std./Woche). Eine Teilung der Stellen ist grundsätzlich möglich.
Aufbau und Weiterentwicklung des WKZ.SH: Entwicklung und Veröffentlichung von Leitfäden, Mustern und Arbeitshilfen zur kommunalen Wärmeplanung.
Beratung und Unterstützung der Kommunen: Erstkontakt, Beratung und Begleitung der Kommunen bei der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes sowie des
Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holsteins.
Zusammenarbeit mit Verwaltungen und politischen Gremien: Teilnahme an kommunalen Gremiensitzungen (auch abends) sowie Organisation und Durchführung von
Veranstaltungen und Netzwerktreffen.
Netzwerkpflege und Kooperation: Enge Zusammenarbeit mit Ministerien, der IB.SH Energieagentur, Stadt- und Gemeindewerken, kommunalen Klimaschutzmanagern sowie
weiteren Stakeholdern auf Landes- und Bundesebene.
Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Geographie, Geowissenschaften, Ingenieurwesen, Energietechnik oder vergleichbar. Alternativ verfügst Du über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts – Public Management /Diplomverwaltungswirt/-in (FH) mit entsprechender beruflicher Erfahrung im genannten
Aufgabengebiet
eine gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie die Affinität zum Netzwerken
Berufliche Erfahrung im Umgang mit Kommunalverwaltungen und Politik sind ebenfalls erwünscht
Erfahrungen in der Initiierung, Planung, Begleitung und Steuerung von Projekten idealerweise im Bereich Wärmewende.
eine eigenverantwortliche, genaue und zuverlässige Arbeitsweise
professioneller, sicherer Umgang mit allen Microsoft Office Anwendungen
sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
für die Stelle ist außerdem ein Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz eines eigenen Fahrzeuges erforderlich
Wichtig ist uns die Bereitschaft und Freude kollegial und konstruktiv in einem Team zu arbeiten. Zugleich erwarten wir einen selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsstil.
Gestaltungsspielraum: ein kreatives, abwechslungsreiches Aufgabengebiet, mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen
Sinnstiftende Tätigkeit: eine interessante und vielseitige Tätigkeit an der Schnittstelle aus kommunalem Umfeld, Landesregierung und Versorgungswirtschaft
Attraktive Vergütung: Eingruppierung nach TVöD in Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen, Qualifikationen und den übertragenen Aufgaben bis hin zu
Entgeltgruppe 13
Zusätzliche Leistungen: eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
Weiterentwicklung: Möglichkeiten zur beruflichen Fortbildung
Teamkultur: ein angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen Team mit flachen Hierarchien
Flexibles Arbeiten: die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mit der Möglichkeit bis zu 40% der wöchentlichen Arbeitszeit mobil zu arbeiten
Das BKZ.SH möchte in seinen Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Das BKZ.SH begrüßt Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das BKZ.SH strebt in allen
Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.
Deine aussagekräftige Bewerbung richtest Du bitte unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums und Deiner Gehaltsvorstellungen digital bis zum 14.03.2025 an den
Geschäftsführer des BKZ.SH, Herrn Johannes Lüneberg, Reventlouallee 6, 24105 Kiel.
Bei Rückfragen wende Dich bitte an Herrn Johannes Lüneberg, Tel. 0431 – 570050 – 95 oder