Adelby 1 ist ein Träger, der in vielen Modellversuchen für Land und Kommune inklusive Wege beschreitet. 1970 als sonderpädagogische Einrichtung elterninitiativ begründet, nahm die heutige gGmbH in den 80’ Jahren zunehmend auch Kinder ohne Förderbedarf auf.
Das Unternehmen betreibt Kindertagesstätten an über 12 Standorten. Schule und Inklusion, offener Ganztag, interdisziplinäre Frühförderung, zwei Familienzentren, sowie die stationäre Jugendhilfe sind weitere Bereiche, in denen Adelby 1 inklusiv agiert. Natur- und Bewegungspädagogik, musikalische Früherziehung und ein umweltbewusstes Miteinander sind wichtige Elemente unserer täglichen Arbeit.
2020 betreuten die Einrichtungen der Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste insgesamt 2000 junge Menschen in Schleswig-Holstein. Das Unternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeitende.
Beruf und Familie
Essen und Trinken
Gesundheit
Sachbezug
Vorsorgeleistungen
Suchagent
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job von Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
In der Kita Kinderkiste sind alle Kinder willkommen, egal welche Hautfarbe, welchen kulturellen Hintergrund oder welche Beeinträchtigung sie haben. Das Kind steht im Mittelpunkt und wird in seiner Individualität wahrgenommen.
In der Kita werden 35 Kinder in zwei Lerngruppen mit Kindern zwischen einem und drei Jahren und in einer Lerngruppe mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren betreut.
Unsere Familienzentren sind Begegnungs- und Anlaufstellen für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren. Die Angebote orientieren sich an ihren Bedürfnissen und richten sich an Eltern und Kinder aus unseren Kindertagesstätten. Hier finden sie Beratung, Unterstützung und Begleitung im Alltag sowie Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Lebenslagen.
In unseren Familienzentren wird jeder Beteiligte – ob klein oder groß – angehört, jeder darf seine Ideen und Vorschläge einbringen. Die Kolleginnen und Kollegen begleiten und moderieren schwierige Gespräche. Sie geben Ratschläge, wenn sie darum gebeten werden, und manchmal helfen sie einfach ganz praktisch.
Unsere Familienzentren sind Begegnungs- und Anlaufstellen für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren. Die Angebote orientieren sich an ihren Bedürfnissen und richten sich an Eltern und Kinder aus unseren Kindertagesstätten. Hier finden sie Beratung, Unterstützung und Begleitung im Alltag sowie Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Lebenslagen.
Die Finanzierung der Angebote in beiden Familienzentren erfolgt nach den Richtlinien der Zusatzangebote für Kindertagesstätten (Ri-ZAK) der Stadt Flensburg in sechs Handlungsfeldern:
In unserer Geschäftsstelle sitzt die Verwaltung und die Geschäftsführung von Adelby 1.
In der kiwi werden 105 Kinder in drei Krippengruppen, vier altersgemischten Gruppen sowie einer Naturgruppe betreut. Wir bieten ihnen Orientierung durch einen strukturierten Alltag, feste Bezugsbetreuer/innen sowie ein ganztägiges Bildungsprogramm.
Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Themen Bewegungsvielfalt, gesunde Ernährung, respektvoller Umgang mit der Natur und Tiere sowie das Miteinander der Generationen.
Das Angebot der kiwi richtet sich an berufstätige Eltern und deren Arbeitgeber sowie Selbstständige. Plätze werden durch die Unternehmen gebucht und den Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt.
Die Kindertagesstätte Bullerbü liegt im östlichen Teil der Stadt Flensburg im Stadtteil Fruerlund und ist mitten in einem Wohnblock untergebracht. Wir sehen uns als ein Ort der Begegnung – offen für alle – und zugleich als Ort der gelebten Kindheit. Die Kita ist eine wichtige Bildungseinrichtung, in der wir gezielt und geplant jedes Kind anregen, unterstützen und fördern. Wir sind ein Bildungsort für Kinder und Familien.
Die Kita Bullerbü wird von 70 Kindern besucht, die in fünf Gruppen betreut werden:
Das Familienhaus an der Bergmühle ist das alte Pastoratshaus der Petri-Gemeinde. 2012 wurde das Haus umgebaut und räumlich sehr großzügig im Erdgeschoss als Krippe eingerichtet. Die Krippengruppen sind an die Kita Sol-Lie angegliedert, die in direkter Nachbarschaft liegt.
Den Kindern stehen zwei große Gruppenräume, ein kombinierter Schlaf- und Bewegungsraum, ein großes Bad und ein großzügiger Flurbereich zur Verfügung. Auf dem Außengelände gibt es einen kleinen Garten, der zum Spielen, Schaukeln und Toben einlädt. Zudem gibt es ein Beet und ein Gewächshaus, um selber Obst und Gemüse anzubauen. Dies wird gemeinsam mit den Kindern geerntet und verarbeitet.
In der Kita Hafenkinder sind alle Kinder willkommen, egal welche Hautfarbe, welchen kulturellen Hintergrund oder welche Beeinträchtigung sie haben. Das Kind steht im Mittelpunkt und wird in seiner Individualität wahrgenommen.
Die Kita besteht aus einer Lerngruppe mit 15 Kindern von 3 – 6 Jahren und einer altersgemischten Lerngruppe mit 15 Kindern von 1 – 6 Jahren (davon 5 Kinder unter 3 Jahren).
Im Zentrum der inklusiven Pädagogik stehen die Entwicklung der Stärken und der Kreativität der Kinder in einem Klima der gegenseitigen Unterstützung und Wertschätzung. Die inklusive Konzeption spiegelt unser Partizipationsverständnis wieder, welches die Kinder zu aktiven Mit-Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelt macht.
Die Kita Marienallee hat zwei Standorte: In der Robert-Koch-Straße 3 werden 20 Kinder unter 3 Jahren in zwei Krippengruppen betreut, in der Friesischen Straße 150 betreuen wir 20 Kinder unter 3 Jahren in zwei Krippengruppen und 15 Kinder über 3 Jahren in einer Naturgruppe.
Unsere Leitlinie ist eine am Kind orientierte, soziale und inklusive Pädagogik, unabhängig von Fähig- und Fertigkeiten, Sozialisation, Religion, Nationalität und Sprache. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit richten wir den Blick auf die ganze Persönlichkeit des Kindes.
Die Kita Marienallee hat zwei Standorte: In der Robert-Koch-Straße 3 werden 20 Kinder unter 3 Jahren in zwei Krippengruppen betreut, in der Friesischen Straße 150 betreuen wir 20 Kinder unter 3 Jahren in zwei Krippengruppen und 15 Kinder über 3 Jahren in einer Naturgruppe.
Unsere Leitlinie ist eine am Kind orientierte, soziale und inklusive Pädagogik, unabhängig von Fähig- und Fertigkeiten, Sozialisation, Religion, Nationalität und Sprache. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit richten wir den Blick auf die ganze Persönlichkeit des Kindes.
Wir sind für alle da! Unsere Kita zeichnet besonders die gewachsene, weiterentwickelte Struktur aus. Engagiertes und motiviertes Fachpersonal, zum Teil schon lange in unserer Einrichtung tätig, begleitet kompetent und verlässlich die Kinder im Regelbereich und die Kinder mit zusätzlichem heilpädagogischem Förderbedarf. Wir verstehen uns als spezielle pädagogische Facheinrichtung für ein ganzheitliches Bildungs- und Förderangebot.
Die Gestaltung des Tagesablaufes orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Er ist mit ausreichenden Phasen für Aktivitäten, Aktionen, Angeboten, Förderungen, Spiel, Spaß und Entspannung gestaltet. Durch unsere speziellen Räume für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, unsere große, gut ausgestattete Psychomotorikhalle, den Snoezelraum, das Kugelbad und das große, naturnahe Außengelände können wir vielfältige Sinneserfahrungen bieten. Im Vordergrund stehen für uns das Kind und seine Familie. Sie als Eltern wissen, dass es Ihrem Kind gut geht!
In der Kita Preesterbarg betreuen wir 107 Kinder in acht Gruppen im Alter von 0,6 Jahren bis zum Schuleintritt. In der Krippengruppe werden zehn Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren betreut.
Die Kita Sol-Lie liegt im grünen Herz der Neustadt. Unser Schwerpunkt in diesem multikulturellen Stadtteil liegt in der inklusiven Arbeit mit heilpädagogischer Ausrichtung.
In der Kita Sol-Lie werden die Kinder in sechs inklusiven Gruppen, eine davon ist eine Naturgruppe, betreut. Zwei Krippengruppen befinden sich in direkter Nachbarschaft im Familienhaus an der Bergmühle.
Bei uns werden Kinder aus allen Bildungsschichten, aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Hautfarben, Religionen, mit und ohne Behinderungen im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Dieser bunten Vielfalt wollen wir entsprechen und verstehen uns als Wegbegleiter für ein inklusives Zusammenleben.
In der Kita Timmersiek werden in zwei Integrationsgruppen und einer Krippengruppe 40 Kinder gefördert, gebildet und betreut.
Wir verstehen uns als Lehrende und Lernende und sind offen für Neues und Veränderungen. Wir entwickeln ein Miteinander, dass von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiterinnen der Kinder. Das Kind steht im Mittelpunkt.
Kinder sind Persönlichkeiten, die ihre vielfältigen Möglichkeiten ausprobieren wollen, die neugierig sind, die ihr Leben genießen wollen, die Fehler machen können und sich trotzdem als wichtig und kompetent erleben können. Wir versuchen nicht für Kinder zu denken oder an ihnen zu arbeiten, sondern vielmehr mit ihnen nach Wegen zu suchen, Probleme zu lösen, Trauer zu teilen und Freude gemeinsam zu erleben.
Das Krippenhaus Handewitt versteht sich als ein Ort der Begegnung – offen für alle – und zugleich Ort der gelebten Kindheit.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Entwicklungsschritten und dem ihm angeborenen Streben, sich in seiner Welt zu entfalten. Wir wollen dem Kind in der Einrichtung eine Umgebung bieten, die ihm Sicherheit und Vertrauen schenkt, es gleichzeitig in seiner Neugier anregt und darin unterstützt, eigene Erfahrungen zu machen.
In zwei Kindergruppen werden hier 20 Jungen und Mädchen unter drei Jahren betreut.
Unser Leistungsspektrum ist ausgerichtet für Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren, die aufgrund ihrer Behinderung eine Unterstützung im Schulalltag oder am Nachmittag benötigen.
Die offene Ganztagsschule ist ein Angebot der Förderzentren für geistige und motorische Entwicklung in Kooperation mit Adelby 1. Die Schüler bekommen hier die Möglichkeit, im Anschluss an den Unterricht Angebote und Betreuung wahrzunehmen. Die Eltern haben eine Möglichkeit der verlässlichen Betreuung und eine Entlastung.
Inklusionskräfte unterstützen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen, um die Teilnahme und Teilhabe am Schulalltag durch die Schulbegleitung zu ermöglichen.
In vier altersgemischten Gruppen können insgesamt 60 Kinder betreut werden. Neben einem modernen und energetisch nachhaltigen Gebäude und einer großzügigen Außenfläche ist besonders der Standort attraktiv. Die neue Kita befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Grundschule. In der Konzeption der Kindertagesstätte ist eine enge Zusammenarbeit mit dieser vorgesehen.
„De Butenkieker“ bietet im Rahmen der Hilfe zu Erziehung (nach §27, §34 und §35a des SGB VIII) Platz für die Unterbringung von insgesamt sechs jungen Menschen im Alter zwischen 3 und 18 Jahren.
Die Einrichtung selbst besteht aus einem geräumigen Einfamilienhaus mit einem Grundstück von ca. 900m² und einer Wohnfläche von 213m². Für die jungen Menschen stehen neben Einzelzimmern mehrere Badezimmer, eine offene Küche mit angegliedertem Esstisch und Sitzecke, ein geräumiges Wohnzimmer und ein Wintergarten zur Verfügung.
Wir sind Träger des Offenen Ganztages an vier Flensburger Grundschulen: Grundschule Adelby, Grundschule Ramsharde, Hohlwegschule und Waldschule.
Wir begleiten die Kinder im Rahmen einer Frühbetreuung und am Nachmittag im Rahmen eines Modulsystems von Schulende bis 18 Uhr.
Eine Interdisziplinäre Frühförderstelle (iff) ist ein Zentrum für heilpädagogische und medizinisch-therapeutische Leistungen.
Hier werden Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten, Behinderungen und drohenden Behinderungen von der Geburt bis zum Schuleintritt begleitet.
Komplexleistungen sind die Verknüpfung heilpädagogischer Förderung mit mindestens einer medizinisch-therapeutischen Leistung wie Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie.
Die unterschiedlichen Fachdisziplinen arbeiten immer kindorientiert, familienbezogen, gemeinsam und in enger Abstimmung miteinander. Daher kommt der Begriff „interdisziplinär“.
Wir suchen Heilpädagogen. Jetzt bewerben unter www.adelby1.de
Marlene sorgt schon für Nachwuchs. Wir brauchen aber ein wenig schneller Unterstützung für Adelby 1.
Du hast Lust auf Veränderung? https://www.adelby1.de/informationen/bewerbende-und-mitarbeitende.html