Amtsdirektor*in (w/m/d)
Das Amt Mitteldithmarschen ist die Verwaltung für 23 amtsangehörige Gemeinden und die Stadt Meldorf mit insgesamt ca. 23 000 Einwohnerinnen und Einwohnern und liegt in Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren, im Kreis Dithmarschen. Gebildet wurde das Amt Mitteldithmarschen am 25.05.2008 aus den drei Verwaltungen der Stadt Meldorf, des Amtes Kirchspielslandgemeinde Albersdorf und des Amtes Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Meldorf. In der Gemeinde Albersdorf ist ein zweites Bürgerbüro eingerichtet.
Eine Besonderheit des Amtes ist der unter Naturschutz stehende Speicherkoog mit reichhaltigen Wassersportmöglichkeiten und dem Meldorfer Hafen. Außerdem bietet der Steinzeitpark-Albersdorf im Osten des Amtes mit dem Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf und dem Naturerlebnisraum Gieselautal eine beeindruckende Darstellung aus vergangener Zeit.
Ebenfalls übernimmt das Amt Mitteldithmarschen die Verwaltungsgeschäfte für die zwei Schulverbände Albersdorf und Meldorf mit insgesamt neun Schulen und einem Förderzentrum sowie für das Kommunalunternehmen Tourismusförderung Speicherkoog wahr.
Die Amtsdirektorin oder der Amtsdirektor leitet das Amt Mitteldithmarschen eigenverantwortlich nach den Zielen und Grundsätzen des Amtsausschusses und im Rahmen der von ihm bereitgestellten Mittel. Die Amtsdirektorin oder der Amtsdirektor ist das Leitungsorgan einer innovativen Verwaltung und Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter eines rund 110-köpfigen motivierten Teams. Er oder sie arbeitet mit den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, der hauptamtlichen Bürgermeisterin der Stadt Meldorf sowie der Schulverbandsvorsteherin und dem Schulverbandsvorsteher konstruktiv zusammen.
Daneben gilt es, das Amt Mitteldithmarschen unter Beachtung der Nachhaltigkeit und Bürgerfreundlichkeit kontinuierlich zu einem zukunftsfähigen Amt und als attraktiven Arbeitgeber genauso wie in ein modernes Dienstleistungszentrum für die Bürgerinnen und Bürger des Amtes Mitteldithmarschen weiterzuentwickeln.
Gesucht wird eine engagierte, verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige Person mit ausgeprägter Führungskompetenz, welche mit Verhandlungsgeschick und sicherem Auf-treten überzeugt. Dabei wird die Fähigkeit vorausgesetzt, Konflikte zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Wir wünschen eine wertschätzende und steuernde Führungskultur.
Eine Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Landesverordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten in Schleswig-Holstein wird gewünscht. Idealerweise haben Sie bereits ein Amt ab Besoldungsstufe A14 bekleidet.
Der Amtsausschuss wählt die Amtsdirektorin oder den Amtsdirektor für die Dauer von sechs Jahren; eine Wiederwahl ist möglich. Es wird ein Beamtenverhältnis auf Zeit begründet. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunalbesoldungsverordnung Schleswig-Holstein (Besoldungsgruppe B4).
Der derzeitige Amtsinhaber steht für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Die Tätigkeit umfasst auch die Teilnahme an abendlichen Sitzungen von Gremien. Der Führerschein der Klasse 3/B und die Bereitschaft, den eigenen PKW bei der Durchführung der genannten Aufgaben gegen Zahlung einer Kilometerentschädigung einzusetzen, sind erforderlich.
Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen der Amtsvorsteher Herr Sven Karstens telefonisch unter 0171 8263509 zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 14.09.2025 als Onlinebewerbung unter www.mitteldithmarschen.de oder per Post mit dem Hinweis „Bewerbung Amtsdirektor“ an das
Amt Mitteldithmarschen
Roggenstraße 14
25704 Meldorf
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- eine Erklärung, dass Sie mit der Einsichtnahme der Bewerbungsunterlagen durch die Mitglieder des Amtsausschusses sowie den am Auswahlverfahren Beteiligten des Amtes einverstanden sind
- gegebenenfalls eine Einverständniserklärung zur Leitung des Amtes Mitteldithmarschen
AUFGABEN/TÄTIGKEITEN:
Leitung des Amtes Mitteldithmarschen
VORAUSSETZUNGEN:
Neben der Wählbarkeit bringen Sie ein Profil mit, dass den folgenden Anforderungen an die Eignung, Befähigung und Sachkunde entspricht:
- Sie haben tiefgreifende Kenntnisse im Kommunal- und Landesrecht, vorzugsweise des Landes Schleswig-Holstein, im Arbeits- und Tarifrecht sowie im Verwaltungsrecht und berufliche Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der Anwendung von Methoden der Organisations- und Personalentwicklung und des Projekt- und Prozessmanagements.
- Sie haben Erfahrung in Führungspositionen, möglichst in der Kommunalverwaltung.
- Sie sind in der Lage, eine Amtsverwaltung effizient, bürgernah und dienstleistungsorientiert zu führen.
- Sie arbeiten strukturiert, zielstrebig und haben ein visionäres Denken.
- Sie sind eine entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick.
- Sie stehen für eine moderne, wertschätzende und agile Führung.
- Sie sind dank Ihrer Kommunikations- und Konfliktfähigkeit in der Lage, Menschen mitzunehmen und Lösungen zu finden.
- Sie haben ein selbstreflektiertes Verhalten, sind offen für Feedback und verfügen über eine hohe Empathie.
- Sie haben die Bereitschaft und die Fähigkeit zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der kommunalen Selbstverwaltung in den Gremien des Amtes, der amtsangehörigen Gemeinden, der Schulverbände und des Kommunalunternehmens Tourismusförderung Speicherkoog.
- Sie stehen für eine empathische und steuernde Personalführung.
- Sie setzen die Mitarbeitenden nach Stärken und Leistungsvermögen ein, so dass Beschlüsse der Gremien und Anliegen der Einwohnerschaft optimal bearbeitet werden können.
- Sie fördern die teamübergreifende Zusammenarbeit.
- Sie unterstützen und begleiten die Weiterentwicklung der Verwaltung und der Gemeinden sowie der Stadt.
- Sie erklären die Bereitschaft zur Teilnahme an abendlichen Sitzungen.
Wählbar zur Amtsdirektorin oder zum Amtsdirektor ist, wer:
1. die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag oder die Staatsangehörigkeit eines übrigen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzt
2. die für dieses Amt erforderliche Eignung, Befähigung und Sachkunde besitzt.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie