Search
Gärtner*in (w/m/d)

Gärtner*in (w/m/d)

location22927 Großhansdorf, Deutschland
Landwirtschaft, Viehwirtschaft und Fischerei
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Großhansdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühstens jedoch zum 01.02.2026 befristet für die Dauer von 18 Monaten in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/​Woche) eine*n

Gärtner*in (w/m/d)

Job-ID: J000000212
Einsatzort: Großhansdorf
Startdatum: 01.02.2026
Gesellschaft: Institut für Forstgenetik (FG)
Tätigkeitsbereich: Sonstiges
Art der Anstellung: Vollzeit/​Teilzeit möglich


Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sind besonders gravierend, da Bäume langlebig und ortsfest sind und damit den raschen Klimaveränderungen schwer trotzen können. Die Erforschung genetischer Unterschiede und deren Bedeutung bei der Anpassung an Umwelt­bedingungen sind zentrale Bestandteile der modernen Forstwissenschaft. Herkunftsversuche und die Auswertung langfristiger Daten bieten eine solide Basis, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Zukunft unserer Wälder aktiv zu gestalten. Nur mit einer fundierten Wissensbasis können wir die richtigen Entscheidungen für eine nachhaltige Waldwirtschaft treffen und resilientere Ökosysteme schaffen.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Ausschreibung richtet sich daher ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die nicht zuvor in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber Bundesrepublik Deutschland gestanden haben.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 6 TVöD Bund vergütet.

Ihre Aufgaben:

  • Vermehrung, Anzucht, Kultivierung und Pflege von Versuchspflanzen
  • Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen
  • Anlage und Pflege von forstlichen Versuchsflächen
  • Mitwirkung bei der Bonitur an Bäumen
  • Mithilfe bei der Erhebung und Protokollierung von Mess- und Versuchsdaten (auch auf Versuchsflächen)
  • Mithilfe bei der Probennahme von Bäumen im Gewächshaus, auf Versuchsflächen und in Wäldern


Ihr Profil:

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gärtner*in (bevorzugt Fachrichtung Baumschule)
  • Praktische Erfahrungen in der Anzucht von Gehölzen (Veredelungen, Stecklinge, Aussaaten, Steckholz)
  • Befähigung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und Erfahrung in der selbstständigen Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen
  • Erfahrungen in der Messung, Bonitur und Probennahme auf Versuchsflächen erwünscht
  • Führerschein (mind. B und die Bereitschaft zum Erwerb von BE) und Bereitschaft zum Fahren eines Dienstkraftfahrzeugs
  • Kenntnisse bei Einsatz und Pflege von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie gärtnerischen Geräten erwünscht
  • Erfahrungen in der Forstwirtschaft und/oder der Baumpflege sind von Vorteil


Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Flexibilität
  • Entsprechende körperliche Eignung und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen sowie zur Übernahme von Wochenenddiensten
  • Gute Deutschkenntnisse (mind. C1)


Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen


Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Wolfgang Graf zur Verfügung (E-Mail: wolfgang.graf@thuenen.de).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugniskopien schicken Sie bitte möglichst per E-Mail als eine PDF-Datei mit dem Kennwort „2025-259-FG" bis zum 16.12.2025 an: fg-bewerbungen@thuenen.de


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)