Das Amt Südangeln mit Sitz im ländlichen Zentralort Böklund sucht für die Boy-Lornsen Schule Südangeln mit Schulstandorten in Schaalby, Tolk und Nübel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Schulsozialarbeiter/in (w/m/d) unbefristet und in Teilzeit mit 30 Wochenstunden. Als Schulsozialarbeiter/in begleiten und beraten Sie die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 1-4 im Schulleben. Sie sind Ansprechperson sowohl für Eltern, als auch für die Lehrkräfte der Boy-Lornsen-Schule. Sie stehen den Kindern als Gesprächspartner/in in emotional belastenden Lebenslagen zur Seite, begegnen den jungen Menschen mit charakterlicher Autorität und auf Augenhöhe, so dass die Schüler und Schülerinnen Mut, Hoffnung, Selbstwert und Orientierung gewinnen sowie selbständig oder begleitet Lösungswege beschreiten. Zudem haben Sie das Kindeswohl im Blick, indem Sie Risikolagen erkennen und ggf. nötige Maßnahmen einleiten. Sie gestalten präventive Angebote für Schüler und Schülerinnen, zum Beispiel zum Sozialen Lernen und zur Mobbing-Prävention. Sie sind bei Ihrer Tätigkeit gut vernetzt und arbeiten im Team Schulsozialarbeit sowie bei Bedarf mit dem Team der Betreuung, Schulassistenz sowie Schule und externen Fachstellen. Sie stärken mit Ihrer sozialpädagogischen Kompetenz und Ihrem Blick auf die Kinder am Ort Schule ein persönlichkeits- und gemeinschaftsförderndes Entwicklungsfeld für die Schüler und Schülerinnen. Mit dieser Kompetenz beraten Sie auch Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und anderes schulisches Personal. Sie bringen sich vor Ort mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit und Initiative, mit Empathie und situativem Feingefühl ein. Dadurch tragen Sie im Rahmen von Einzel- oder Gruppenarbeit dazu bei, dass Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag besser bewältigen, Lernerfolge erleben und soziale Kompetenzen hinzugewinnen können. Sie erkennen auch ggf. ergänzende Unterstützungs- und Erziehungsbedarfe eines Kindes und stellen Ihre Einschätzungen beratend den Erziehungsberechtigten, den Lehrkräften oder ggf. Partnern wie dem Jugendhilfeträger zur Verfügung und stützen so mit ganzheitlichem Blick die Teilhabechancen von Kindern.